Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen
DETOX Entgiftungs-Systeme
Heinz Tabeling
Blumenstraße 15
49661 Cloppenburg
Tel. 04471/947974
Email: info@detox-fussbad.com
Steuer-Nr. 56/144/05468
UStk.-ID: DE117100664
Inh. Heinz Tabeling
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen
1 Geltungsbereich
Für Geschäftsbeziehungen zu unseren Kunden gelten bei Bestellungen über den Internetshop die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.
Kunden sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2 Angebot und Vertragsschluss
Die Darstellung der Produkte in unserem Internetshop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar.
Vertragsgegenstand ist der Verkauf von Waren über unseren Internetshop. Nach Eingabe Ihrer persönlichen Daten, dem erfolgreichen durchlaufen der einzelnen Bestellschritte und durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche, im abschließenden Schritt des Bestellprozesses, geben Sie ein verbindliches Kaufangebot über die im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Vor Absenden der Bestellung haben Sie die Möglichkeit etwaige Eingabefehler zu erkennen und mit Hilfe der Korrekturfunktion zu korrigieren und/oder zu verändern.
Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung folgt unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung. Diese automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung bei uns eingegangen ist und stellt keine Auftragsannahme dar.
Wir sind berechtigt Ihre Bestellung innerhalb von 5 Tagen nach Eingang, durch Zusendung einer Auftragsbestätigung schriftlich oder in Textform (z.B. Email), in welcher Sie zur Zahlung aufgefordert werden, Ihnen die Bearbeitung der Bestellung oder die Auslieferung der Ware bestätigt wird, anzunehmen.
Hiervon abweichend gilt für Verbraucherkunden: Ein bindender Vertrag kann auch schon vorher zustande kommen wenn Sie eine Online-Zahlungsweise wählen und die Zahlung unmittelbar nach Absenden der Bestellung vornehmen. In diesem Fall erfolgt der Vertragsschluss zu dem Zeitpunkt, an dem der entsprechende Zahlungsdienstleister Ihnen die Zahlungsanweisung bestätigt.
3 Zahlung
Es werden nur die im Bestellvorgang angezeigten Zahlungsarten akzeptiert. Die zur Verfügung stehenden Zahlungsweisen und Angaben zu etwaigen Zusatzkosten einer Zahlungsartkönnen auf den Informationsseiten unseres Internetshops vorab eingesehen werden.
4 Lieferung
Die Lieferung erfolgt durch Sendung der Ware an die vom Kunden mitgeteilte Adresse.
Die Lieferung erfolgt gegen die im Bestellprozess angezeigten Verpackungs- und Versandkosten. Angaben zu etwaigen Lieferbeschränkungen und zu anfallenden Verpackungs- und Versandkosten können vorab auf den Informationsseiten unseres Internetshops eingesehen werden.
Sollte trotz sorgfältiger Planung ein Artikel unverschuldet nicht lieferbar sein, werden Sie hierüber per E-Mail informiert und eventuell schon erbrachte Gegenleistungen erstattet.
5 Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises unser Eigentum.
Für Unternehmerkunden gilt hiervon abweichend: Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung vor.
6 Gewährleistung
Die Gewährleistung erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Benutzte Verbrauchsartikel wie Hygiene-Beutel und Konverter fallen nicht unter Gewährleistung.
Für Unternehmerkunden gilt hiervon abweichend: Gewährleistungsansprüche wegen Mängel der Ware werden ausgeschlossen. Sie verjähren anderenfalls in einem Jahr ab Gefahrübergang. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche, Ansprüche wegen Mängel, die wir arglistig verschwiegen und Ansprüche aus einer Garantie, die wir ggf. für die Beschaffenheit der Ware übernommen haben. Ebenfalls ausgenommen ist der Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB. Für diese ausgenommenen Ansprüche gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen.
7 Transportschäden
Für Verbraucherkunden gilt: Bitte reklamieren Sie Transportschäden möglichst sofort bei dem Zusteller, und nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Die Kontaktmöglichkeiten sind im Impressum einzusehen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Versäumung der Reklamation oder Kontaktaufnahme für Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte keinerlei Konsequenzen hat. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen geltend machen zu können.
Für Unternehmerkunden gilt: Sie müssen die Ware gemäß des § 377 HGB nach Erhalt unverzüglich auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Mängel untersuchen.
8 Rechtswahl und Kaufmännischer Gerichtsstand
Auf die vertraglichen Beziehungen zwischen uns und dem Unternehmerkunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Die Anwendung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen.
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und uns ist unser Firmensitz, sofern es sich bei dem Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt.
II. Kundeninformationen
1 Verhaltenskodizes
Wir sind Mitglied im Verein sicherer und seriöser Internetshopbetreiber e. V. und haben uns den dortigen Prüfungskriterien und der für unsere Kunden kostenfreien, außergerichtlichen Schlichtungsstelle unterworfen.
http://www.internetsiegel.net/Pruefungskriterien.pdf
http://www.internetsiegel.net/html/schlichtungsstelle.html
2 Technische Schritte die zum Vertragsschluss führen und Korrekturmöglichkeiten
Sie können die gewünschte Ware unverbindlich in den virtuellen Warenkorb legen. Diesen können Sie jederzeit aufrufen und seinen Inhalt einsehen, korrigieren und/oder löschen. Wenn Sie die ausgewählten Waren kaufen wollen müssen Sie den Bestellprozess durchlaufen indem Sie Ihre persönlichen Daten eingeben und die gewünschte Versand- und Zahlungsart wählen. Den Bestellvorgang können Sie jederzeit durch Schließen des Browserfensters abbrechen oder aber durch Absenden der Bestellung abschließen. Eventuelle Eingabefehler bei Ihrer Bestellung können Sie vor Absenden der Bestellung erkennen und mithilfe der Korrekturfunktionen korrigieren. Der Vertragsschluss erfolgt gemäß Passage 2 unserer AGB (im Teil I. Allgemeine Geschäftsbedingungen).
3 Wesentliche Merkmale der Ware
Angaben zu den wesentlichen Merkmalen der von uns angebotenen Ware entnehmen Sie bitte den jeweiligen Produktbeschreibungen in unserem Internetshop.
4 Vertragssprache
Die für den Vertragsabschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.
5 Lieferzeitangaben
Die Lieferzeit ist dem jeweiligen Angebot in unserem Internetshop zu entnehmen. Werden dort keine Angaben gemacht beträgt die Lieferzeit bei nationalen Lieferungen maximal 5 Tage und bei internationalen Lieferungen maximal 10 Tage. Fallen in die Lieferzeit Sonn- und Feiertage, so verlängert sich die Lieferzeit entsprechend.
6 Reklamationen und Online-Streitbeilegung
Beschwerden, Reklamationen und sonstige Gewährleistungsansprüche können Sie unter der im Impressum angegebenen Adresse vorbringen.
Die EU-Kommission hat eine Plattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten („OS-Plattform“) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Einigung von Streitigkeiten, welche aus Online-Kaufverträgen entstanden sind. Sie können die Plattform unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/“ erreichen.
7 Gewährleistung
Die Gewährleistung erfolgt gemäß den Angaben in der Passage 6 unserer AGB (im Teil I. Allgemeine Geschäftsbedingungen).
8 Vertragstextspeicherung
Der vollständige Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Sie können die allgemeinen Vertragsbedingungen jederzeit auf unserer Internetseite einsehen und auf Ihrem Rechner speichern. Die konkreten Bestelldaten sowie die Allgemeinen Vertragsbedingungen nebst Kundeninformationen werden Ihnen per Email zugesendet. Die konkreten Bestelldaten sind bei Registrierung im Login-Bereich einsehbar.
Widerrufsrecht für Verbraucher
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns DETOX Entgiftungs-Systeme, Heinz Tabeling, Blumenstraße 15, 49661 Cloppenburg, Tel. 04471/947974, (14 Cent je Minute, aus dem Mobilfunk max. 42 Cent je Minute, inkl. MwSt., E-Mail info@detox-fussbad.com, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Webseite https://www.detox-fussbad.com/withdrawal.php elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.“
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns DETOX Entgiftungs-Systeme, Heinz Tabeling, Blumenstraße 15, 49661 Cloppenburg, zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das Widerrufsrecht im Fernabsatz erlischt vorzeitig:
Bei Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Widerrufsformular
Unser Widerrufsformular im PDF-Format: DOWNLOAD
Unser Widerrufsformular zum online Ausfüllen: ONLINE-FORMULAR
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Internetseite. Als Mitglied im Verein sicherer und seriöser Internetshopbetreiber e. V., ist uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein ernstes Anliegen. Nachfolgend Informieren wir Sie, transparent und in verständlicher Sprache, unter anderem über die Datenerfassung und deren Umfang, wofür Ihre Daten genutzt werden und welche Rechte Sie haben.
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich eine Auskunft über die Herkunft, den oder die Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenfalls haben sie das Recht, die Berichtigung, Einschränkung oder Löschung sowie die Weitergabe dieser Daten zu verlangen. Bei Fragen hierzu und rund um den Datenschutz können Sie sich jederzeit an die, für die Datenverarbeitung verantwortliche Person wenden. Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Person wird unter Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung genannt. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ihre Rechte im Detail und ausführliche Erklärungen dazu, finden Sie unter Punkt 6 dieser Datenschutzerklärung.
Ihre Daten werden unter Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften erhoben, gespeichert und verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Arten von Daten, mit denen Sie als Person identifiziert werden können.
1.) Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen, ist die verantwortliche Stelle eine natürliche oder juristische Person, die alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Namen, Kontaktdaten etc.) entscheidet.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite ist:
DETOX Entgiftungs-Systeme
Heinz Tabeling
Blumenstraße 15
49661 Cloppenburg
Email: info@detox-fussbad.com
2.) Welche Daten werden auf unserer Internetseite erfasst und verarbeitet?
2.1 Automatisierte Erfassung von Daten:
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, in so genannten Server-Log-Dateien. Diese Daten sind teilweise technisch notwendig um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen. Es wird keine Zusammenführung mit Daten aus anderen Quellen vorgenommen. Folgende Daten werden erhoben:
Die aufgerufenen Seiten
Verwendete Browsertypen und Versionen
Das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
Die Internetseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Seite gelangt
Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Seite
Der Internet-Service-Anbieter des zugreifenden Rechners
Die verwendete Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall, die zuverlässige und fehlerfreie Funktion unserer Internetseite. Eine sonstige Verarbeitung dieser Daten erfolgt nicht.
2.2 Erfassung personenbezogener Daten
2.2.1 Datenerfassung und -verarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und bei Vertragsabwicklung
Wenn Sie auf unserer Internetseite ein Kundenkonto eröffnen geschieht das freiwillig. Eine Registrierung ist keine Voraussetzung für einen Vertragsabschluss. Daten werden nur im erforderlichen Mindestmaß erhoben, die Pflichtangaben sind an den entsprechend gekennzeichneten Eingabefeldern zu erkennen. Die Löschung des Kundenkontos ist jederzeit möglich und kostenfrei. Bei einem Löschungswunsch wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung. Dieser wird unter Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung genannt.
Wir nutzen Ihre Daten nur für den Zweck, für den Sie sich registriert haben oder zur Vertragsabwicklung. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich ist.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags, nach Beendigung der Geschäftsbeziehung oder nach Löschung Ihres Kundenkontos gesperrt und nach Ablauf von steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht einer weiteren Verwendung Ihrer Daten zugestimmt haben.
2.2.2 Datenerfassung und Verarbeitung bei Nutzung unserer Emailadresse oder Kontaktfunktion
Bei Emails oder Nachrichten über das Kontaktformular, speichern wir Ihre Daten bis zum Abschluss der Bearbeitung Ihrer Mitteilung. Die Pflichtangaben in der Maske des Kontaktformulars, sind an den entsprechend gekennzeichneten Eingabefeldern zu erkennen. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet, nach Abschluss der Bearbeitung werden Ihre Daten gelöscht. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall, die Beantwortung Ihrer Nachricht bzw. die Bearbeitung Ihres Anliegens.
Bei Emails oder Nachrichten über das Kontaktformular (sofern vorhanden), welche auf die Anbahnung eines Vertrages abzielen, gelten die Handels- und Steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen von 10 Jahren ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden. Nach Ablauf der Fristen werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn diese sind weiterhin zur Anbahnung oder zur Vertragserfüllung erforderlich oder es besteht durch uns ein berechtigtes Interesse an der Fortführung der Speicherung. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist hierbei der Art. 6 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich ist.
2.2.3 Newsletter-Funktion, Datenverarbeitung und Widerspruchsmöglichkeit.
2.2.3.1 Sie haben sich zu unserem Newsletter-Abonnement angemeldet:
Wenn Sie unseren kostenfreien Newsletter abonnieren, werden Daten aus der Anmeldemaske an uns übermittelt. Die Pflichtangaben sind an den entsprechend gekennzeichneten Eingabefeldern zu erkennen und beschränken sich auf das erforderliche Mindestmaß (Emailadresse). Für die Verarbeitung Ihrer Daten wird im Anmeldevorgang eine Einwilligung eingeholt und hierbei auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für den Versand von Newslettern verwendet. Dem Abonnement des Newsletters (Ihrer Einwilligung) kann jederzeit für die Zukunft widersprochen werden. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein Link zur Abmeldung vom Newsletter, optional kann die Abmeldung aber auch direkt über unsere Internetseite erfolgen. Der Wunsch zur Abmeldung vom Newsletter kann selbstverständlich auch direkt an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung gerichtet werden. Dieser wird unter Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung genannt. Nach Abmeldung vom Newsletter-Abonnement werden die Daten gelöscht, sofern Sie nicht einer weiteren Nutzung zugestimmt haben, oder wir uns eine weitere Nutzung (wie nachfolgend unter 2.2.3.2 erklärt) vorbehalten, welche gesetzlich erlaubt ist.
2.2.3.2 Wenn wir Newsletter an unsere Bestandskunden versenden
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erworben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt haben, kann diese durch uns, sofern Sie dem nicht widersprochen haben, für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für ähnliche Waren oder Dienstleistungen aus unserem Angebot versendet. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall, Ihnen personalisierte Werbung zuzusenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, widersprechen. Für den Widerspruch wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung. Dieser wird unter Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung genannt.
2.3 Weitergabe der Daten zur Vertragserfüllung an Dritte
2.3.1 Weitergabe an Versanddienstleister allgemein und Kreditinstitut
Für den Zahlungsverkehr und ggf. zur Warenlieferung geben wir personenbezogene Daten, im erforderlichen Mindestmaß, an Dienstleister (Dritte) weiter, sofern dies zur Durchführung des Vertrages notwendig ist.
Wenn wir Ihre Daten an einen Versanddienstleister (wie beispielsweise DHL, DPD, UPS Hermes oder GLS) weitergeben, ist die rechtliche Grundlage hierfür der Art. 6 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich ist.
Wenn wir Ihre Zahlungsdaten an das beauftragte Kreditinstitut weitergeben, ist die rechtliche Grundlage hierfür der Art. 6 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich ist.
2.3.2 Weitergabe von Emailadresse und/oder Telefonnummer an Versanddienstleister
Eine Weitergabe Ihrer Emailadresse und/oder Telefonnummer, um somit dem gewählten Versanddienstleister zu ermöglichen, die Lieferung anzukündigen oder mit Ihnen abzusprechen, erfolgt nicht.
2.3.3 Zahlungsdienstleister
Sie haben auf unserer Internetseite die Wahl unter verschiedenen Zahlungsdienstleistern zu wählen. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten weitergegeben werden und aufgrund welcher Rechtslage dies geschieht:
2.3.3.1 PayPal/PayPal Plus
Wenn Sie diesen Zahlungsdienstleister wählen werden die zur Zahlung nötigen Daten an PayPal (PayPal Europe, S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) weitergegeben. Die rechtliche Grundlage hierfür der Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn Sie der Verarbeitung zugestimmt haben und Art. 6 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich ist. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn Sie die PayPal Plus Zahlungsweisen per „Kreditkarte“, „Rechnung“, „Lastschrift“ oder „PayPal-Ratenzahlung“ wählen, behält sich PayPal vor, Bonitätsauskünfte über Sie einzuholen. Eine Bonitätsauskunft kann Scoring-Werte enthalten (=Wahrscheinlichkeitswerte). Die so genannten Scoring-Werte haben ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen auch (aber nicht ausschließlich) Ihre Anschriftendaten ein.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Das berechtigte Interesse ist in diesem Fall, Ihre Identität bzw. Zahlungsfähigkeit fest zu stellen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. PayPal bleibt aber gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, sofern dies zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung durch PayPal notwendig ist, rechtlich vorgeschrieben ist, oder von einem Gericht oder einer Behörde gefordert wird.
Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten widersprechen möchten oder Änderungen bezüglich der gespeicherten Daten mitteilen wollen, so können Sie sich direkt an PayPal wenden. Unter der folgenden Internetadresse erhalten Sie außerdem weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
2.3.3.2 Bonitätsabfrage bei Rechnungszahlung und/oder Lastschrift
Wenn Sie die Rechnungszahlung (und/oder Lastschriftzahlung) wählen, holen wir unter Umständen Identitäts- und Bonitätsauskünfte ein. Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten und Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Anwendung von Anschriftendaten (Scoring) werden bezogen von:
(Beispiel) SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, D-65201 Wiesbaden, Telefon: +49 (0)611-9278-0, Telefax: +49 (0)611-9278-109
Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11,41460 Neuss, Telefon: +49 (0)2131 109501
Eine Bonitätsauskunft kann Scoring-Werte enthalten (=Wahrscheinlichkeitswerte). Die so genannten Scoring-Werte haben ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen auch (aber nicht ausschließlich) Ihre Anschriftendaten ein.
Die rechtliche Grundlage ist hierbei der Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Das berechtigte Interesse ist in diesem Fall, Ihre Identität bzw. Zahlungsfähigkeit fest zu stellen.
Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten widersprechen möchten oder Änderungen bezüglich der gespeicherten Daten mitteilen wollen, so können Sie sich direkt an den verantwortlichen der Datenverarbeitung wenden, welcher unter Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung genannt wird.
3.) Was sind Cookies und welche Daten werden verarbeitet?
3.1 Cookies die durch unsere Internetseite gesetzt werden
Unsere Internetseite verwendet so genannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Wir setzen Cookies ein, um unsere Internetseite für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Zum Beispiel um die Artikel in Ihrem Warenkorb oder Ihre Login-Informationen zu speichern und zu übermitteln. Die meisten von uns verwendeten Cookies, sind so genannte „Session-Cookies“, welche nach Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Manche Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert und ermöglichen eine Wiedererkennung bei Ihrem nächsten Seitenbesuch (so genannte persistente Cookies). Diese werden nach Ablauf einer vorgegebenen Dauer automatisch gelöscht. Genauere Informationen zu einzelnen Cookies können Sie den Einstellungen Ihres Browsers entnehmen.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist entweder Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben, oder Art. 6 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich ist, oder Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall, Ihnen eine technisch fehlerfreie und funktionsoptimierte Internetseite anzubieten.
Wenn wir andere Cookies (zum Beispiel von Partnerunternehmen oder zur Analyse Ihres Surf-Verhaltens) auf Ihrem Gerät speichern, so werden wir Sie nachfolgend darüber ausführlich informieren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese Cookies dann nur im Einzelfall erlauben. Ebenso können Sie die Annahme von Cookies generell ausschließen oder nur für bestimmte Fälle akzeptieren. Außerdem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass gesetzte Cookies nach Schließen des Browserfensters gelöscht werden. Die Einstellungsmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Browser. Hilfe zu den möglichen Einstellungen finden Sie (für die gängigsten Browser) unter folgenden Links:
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass bei einer Nichtannahme von Cookies der Funktionsumfang unserer Internetseite deutlich eingeschränkt sein kann.
3.2 Kommentarfunktionen auf unserer Internetseite
Werden von uns nicht eingesetzt.
3.3 Webanalyse/Marketing
3.3.1 Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Analysetool Google Analytics. Anbieter dieses Analysetools ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und somit eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Diese Analysedaten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall, Nutzerverhalten zu analysieren um unser Angebot und unsere Werbung zu optimieren.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um uns gegenüber weitere mit der Seitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Internetbrowser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können eine Cookiespeicherung durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern. Wir möchten jedoch ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Internetseite in vollem Umfang genutzt werden können.
Sie können die Datenerfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie nachfolgenden Link anklicken und das dort angebotene Tool herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Datenerfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf nachfolgenden Link klicken, durch den ein Optout-Cookie gesetzt wird, welches die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Internetseite verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Unter der folgenden Internetadresse erhalten Sie außerdem weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
3.4 Soziale Medien/Plugins
Werden von uns nicht eingesetzt.
4.) Wie werden die Daten gesichert?
Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich verschlüsselt über eine SSL- bzw. eine TLS-Verbindung. Dies gilt sowohl für Nachrichten über unsere Kontaktfunktion, als auch für Daten zu Ihrer Bestellung und zum Zahlungsverkehr. Durch die Verschlüsselung können Ihre sensiblen personenbezogenen Daten nicht von unbefugten Dritten abgefangen und eingesehen werden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit „https://“ beginnt (und am Schloss-Symbol in der Browserzeile).
Die Daten die in den Systemen unserer Internetseite gespeichert werden, sind durch Passwörter gesichert und durch unbefugte Dritte nicht einzusehen.
Die Datenübermittlung im Internet, zum Beispiel beim Versenden einer Email, ist nicht zu 100% sicher und kann in manchen Fällen Sicherheitslücken aufweisen.
5.) Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?
Wie lange Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert werden, hängt mitunter von der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist ab. Bei Nachrichten über unsere Kontaktfunktion und/oder über unsere Emailadresse, werden Ihre Daten nach Abschluss der Bearbeitung gelöscht, es sei denn, es besteht durch uns ein berechtigtes Interesse an der Fortführung der Speicherung.
Die Handels- und Steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen betragen 10 Jahre ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden. Nach Ablauf der Fristen werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn diese sind weiterhin zur Anbahnung oder zur Vertragserfüllung erforderlich oder es besteht durch uns ein berechtigtes Interesse an der Fortführung der Speicherung.
6.) Welche Rechte haben Sie gegenüber dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung?
Nachfolgend listen wir die Rechte auf, die Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), gegenüber dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, haben. Der Verantwortliche wird unter Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung genannt. Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
6.1 Ihr Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie können vom Verantwortlichen der Datenverarbeitung die Auskunft darüber verlangen, ob von Ihnen personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie außerdem Auskunft über folgende Informationen verlangen, zu welchen Zwecken diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden; die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; die geplante Speicherdauer der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls hierzu keine konkreten Angaben möglich sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, das Bestehen eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen der Datenverarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde (Zuständig ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem Wir unseren Sitz haben - Anschriften und Links finden Sie hier); sämtliche verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person (also Ihnen) erhoben werden; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
6.2 Ihr Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
6.3 Ihr Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie können von dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und dieser ist verpflichtet, diese personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der Gründe aus Art. 17 Abs. 1 DSGVO zutrifft.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, erforderlich ist.
6.4 Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, solange die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen überprüft wird, Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen, der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
6.5 Ihr Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6.6 Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen der Datenverarbeitung, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.
Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung übertragen wurde.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
6.7 Ihr Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungserklärungen gemäß Art. 77 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden die betroffenen Daten unverzüglich gelöscht, sofern einer weiteren Verarbeitung keine Rechtsgrundlage zur Verarbeitung entgegensteht, die keiner Einwilligung bearf. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6.8 Die Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 6.8.1 und 6.8.3 genannten Fälle trifft der Verantwortliche der Datenverarbeitung angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
6.9 Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
+++++++++++++++++++++++++++++
6.10 WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche der Datenverarbeitung verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
+++++++++++++++++++++++++++++